Pflanzzeitpunkt:
Nördlich der Alpen ist vor allem der Herbst aber auch der Frühjahr die ideale Pflanzzeit. Wurzelnackte Pflanzen sind nur im Frühjahr verfügbar. Getopfte Pflanzen können hingegen jederzeit, außer im Winter, wenn der Boden gefroren ist, gepflanzt werden.
Standort / Abstände:
Pflanzen mit schwachen Unterlagen (z.B. M9 bei Apfel) benötigen sehr wenig Platz. Für sie reichen 2 -4 m ². Pflanzen mit mittelstarken Unterlagen (MM111 bei Apfel oder Quitten bei Birnen) benötigen 5 - 10m² und Pflanzen mit starken Unterlagen (Sämling) benötigen bis zu 25 m². Zudem beeinflusst auch die spezifische Sorteneigenschaft das Wachstum. Kernobstpflanzen sind, was den Standort angeht, nicht besonders wählerisch. Sehr spät-reifende Sorten sind jedoch in sehr kalten, nassen Regionen nicht zu empfehlen.
Boden / Pflanzloch:
Das Pflanzloch sollte circa doppelt so groß sein wie der Topf. Bei wurzelnackten Pflanzen müssen alle Wurzeln gut zugedeckt werden können. Die Pflanztiefe sollte der Höhe des Topfes entsprechen. Bei wurzelnackten Pflanzen muss darauf geachtet werden, dass die Veredlungstelle etwa 10 cm über dem Boden bleibt. Kernobstbäume sind bezüglich Boden nicht besonders anspruchsvoll. In jedem Fall sollte aber Staunässe vermieden werden. Das Pflanzloch kann auch mit gewöhnlicher Blumenerde aufgefüllt werden. Besonders bei sehr dichten Böden ist dies sehr hilfreich. Nach dem Auffüllen muss die Erde auch ordentlich angedrückt werden. Große Luftlöcher sind im aufgefüllten Bereich zu vermeiden.
Wasserbedarf:
Der Wasserbedarf hängt von mehreren Faktoren ab. Im Allgemeinen müssen Obstbäume aber nach dem Pflanzen ordentlich gegossen werden. Der anschließende Wasserbedarf hängt vom Pflanzzeitpunkt, der Witterung, dem Boden und dem Standort ab. Sandige durchlässige Böden benötigen mehr Wasser als lehmige usw. Im ersten Jahr ist es besonders wichtig den Wasserbedarf nicht zu vernachlässigen. Mittelstarke - starkwachsende Pflanzen brauchen anschließend weniger Wasser als schwachwachsende. Wir empfehlen nach dem Pflanzen einen Gießrand zu erstellen damit das gegossene Wasser besser die Wurzeln erreicht.
Stützgerüst:
In der Regel benötigen alle Kernobstbäume eine Stütze. Pflanzen mit schwachwachsenden Unterlagen benötigen diese für die gesamte Lebensdauer. Wir empfehlen deshalb eine angemessene Größe des Stützpfahles auszuwählen. Apfelbäume mit der Unterlage M9 können ohne Stütze leicht umfallen, sie sind eigenständig nicht standfest! Bei starkwachsenden Bäumen ist das Stützgerüst nach einigen Jahren nicht mehr notwendig.
Mehr anzeigen